Tour R1 bis R4 - Klosterlandschaft Heisterbach – Wege der Kulturlandschaft

Ausgangspunkt - Rundwege: Parkplatz am Kloster Heisterbach

R1: Teiche & Äcker
Die durch eine Karte von 1804 überlieferten Teiche im Tal des Keltersiefens dienten einerseits der Fischzucht, andererseits der Vorhaltung von Wasser für die Mühlen, die in diesem Tal und im Mühlental betrieben wurden. Die Fischzucht war für die Eigenwirtschaft – der Verzehr von Fleisch war den Mönchen verboten – und den Handel bedeutsam. Das Ackerland vor dem Kloster gehört seit 700 Jahren zu den konstanten Kulturlandschaftselementen der Region. Die zisterziensischen Grundprinzipien „ora et labora“ und „stabilitas loci“ verpflichteten die Mönche zu einem verantwortungsvollen, auf die Zukunft gerichteten Handeln im Einklang mit der den Menschen von Gott anvertrauten Schöpfung. Dies führte u.a. zu einer nachhaltigen, die Bodenfruchtbarkeit erhaltenden Bewirtschaftung nach dem Prinzip der „Dreifelderwirtschaft“.

Streckenlänge: 1,8 km • Laufzeit: ca. 30 Minuten
GPX-Daten


R2: Weg der Steine
Der Stenzelberg war Eigentum des Zisterzienserklosters, das hier seit Beginn des 11. Jahrhunderts Latit für die Errichtung der Abteikirche und der übrigen Klostergebäude in Heisterbach abbaute. Ab 1836 gehörte der größte Teil des Stenzelbergs der Königswinterer Firma Bachem & Cie, die den Steinabbau sehr intensiv betrieb. Nach Ende des Steinabbaus 1931 entwickelte sich die Felsenlandschaft zu einem wichtigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Streckenlänge: 6,6 km • Laufzeit: ca. 2 Stunden 15 Minuten
GPX-Daten

R3: Herrenweg
Diesen Weg benutzten die Äbte des Klosters Heisterbach, um zu ihrer Stadtresidenz, dem ehemaligen „Heisterbacher Hof“ in Königswinter zu gelangen. Daher wird er „Herrenweg“ genannt.

Streckenlänge: 4 km • Laufzeit: ca. 1 Stunde
GPX-Daten

R4: Mühlen, Wald und Wein
Das Wasser des Heisterbachs und eine avancierte Mühlentechnik (Anlage von Staubecken zur Regulierung der Wassermenge, Kanalisation) beförderten die Mühlenwirtschaft im Mühlental. Die einst zahlreichen, unterschiedlichen Zwecken dienenden Mühlen wurden im Verlauf der Industrialisierung von Dampfmaschinen und elektrischen Maschinen verdrängt. Im Siebengebirge wird nachweislich seit dem 9. Jahrhundert Wein angebaut. Seine Intensivierung und Verbreitung ging wesentlich auf den Einfluss der Klostergemeinschaft der Zisterzienser zurück, die bald zum größten Weinproduzenten der Region wurde.

Streckenlänge: 4,5 km • Laufzeit: ca. 1 Stunde 10 Minuten
GPX-Daten

Wegbeschaffenheit: Die Wege dieser Wanderungen sind gut begehbar, lediglich R2 beinhaltet Pfade, die schmal und steinig sind.

Höhenprofil: Einzig der Weg R2 ist anspruchsvoll, denn die Aufstiege hoch zum Weilberg, Stenzelberg und Petersberg sind zum Teil steil. Ebenso der Abstieg vom Petersberg, der steigähnlich ist.

Möblierung: Auf die Themen abgestimmtes Informations- und Vermittlungssystem.

Tourismus Siebengebirge GmbH

Unsere Tourist Information ist Mo. - Fr. 08:30 Uhr bis 19:00 Uhr
& Sa. & So. 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.

Booking.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.