Brueckenhofmuseum
Das Museum liegt am Zuweg zum Rheinsteig im Weinort Königswinter-Oberdollendorf, auf der Strecke zum Kloster Heisterbach, nahe dem "Weinwanderweg" und dem Aussichtspunkt Hülle.
Haus Schlesien
Haus Schlesien befindet sich in einem ursprünglich zisterziensischen Fronhof der Abtei Heisterbach...
Siebengebirgsmuseum
Das Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter präsentiert dem interessierten Publikum eine erweiterte und neu gestaltete Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt Rheinromantik“
Naturschutzmuseum
Unterhalb von Schloss Drachenburg gelegen, beherbergt die sogenannte Vorburg die Stiftung Naturschutzgeschichte. Hier befindet sich das Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland.
Adenauerhaus
Konrad Adenauer, erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949-1963), bewohnte dieses Haus von 1937 bis zu seinem Tod. Die Stiftung verwaltet das Andenken an den deutschen Staatsmann.
Heimatmuseum Rheinbreitbach
Im Heimatmuseum von Rheinbreitbach sind Zeugnisse aus der Bergbauzeit ausgestellt.
Neutor Erpel
Das Neutor wurde um 1420 als Teil einer zweiten Ortsbefestigung, die durch die Erweiterung nach Norden hin notwendig wurde, erbaut.
Willy Brandt Forum
Willy Brandt war einer der bedeutendsten Politiker der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Für sein lebenslanges Eintreten für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte ...
Kloster Heisterbach
Seit ihrer Gründung im Jahre 1189 war die Zisterzienserabtei im Heisterbacher Tal ein geistiger und wirtschaftlicher Mittelpunkt.
Gutenberghaus Bad Honnef
Im Museum Gutenberghaus wird durch Ausstellungen zu wechselnden Themen die Geschichte Bad Honnefs erlebbar.
Virtuelle Museen
Das Gedächtnis der Region wird durch vier virtuelle Museen geprägt, die sich in privater Trägerschaft befinden und ihren Sitz in Königswinter haben. Die Idee zur Gründung dieser Museen bestand darin, nicht reale, sondern virtuelle Räume zu schaffen, die jeder Besucher von zu Hause aus und zu jeder Zeit im Internet aufsuchen und nutzen kann.